Therme
Mit einer Fülle von Veranstaltungen und Artikeln, Druckschriften und
Dokumentationen haben die Mitglieder den Gemeinderat und die
Bevölkerung der Stadt davon zu überzeugen versucht, dass dieser für
dieses Projekt auf Betreiben des damaligen Oberbürgermeisters vom
Gemeinderat beschlossene Standort einen nicht zu verantwortenden
zerstörerischen Eingriff in die dortige naturnahe Uferlandschaft zur
Folge haben würde.
Ganz abgesehen davon, daß die Therme an diesem Standort keine
Erweiterungsmöglichkeiten habe, die Parkplatzsituation unbefriedigend
ist und der innerstädtische Verkehr verstärkt würde.
In dem vom Bürgersinn e.V. erzwungenen Bürgerentscheid, der am
23.07.00 mit einer Wahlbeteiligung von 52,89% = 8.340 Stimmbürger
stattfand, haben sich 4.339 Bürgerinnen =52% der abgegebenen
gültigen Stimmen gegen den Standortbeschluss des Gemeinderats und
gegen den geplanten Bau entschieden. Damit hatte der
Bürgerentscheid zwar das in § 21 der Gemeindeordnung festgelegte
Quorum äußerst knapp verfehlt, doch zeigte das Ergebnis ein
eindrucksvolles Mehr gegenüber den Befürwortern des Therme-
Projekts.
Der Gemeinderat der Stadt hat sich gleichwohl von diesem
Abstimmungsergebnis nicht beeindrucken lassen, vielmehr in einer eilig
zusammengerufenen außerordentlichen Ratssitzung acht Tage später
beschlossen, den Bau der Bodenseetherme im Areal des Westbades
auf der Grundlage der vorliegenden Planung in Angriff zu nehmen.
Ein Zeichen für die Stadtbefestigungen
Der Bürgersinn e.V.-Überlingen initiierte für die Sanierung der
Überlinger Stadtbefestigungen im Sommer 2004 neun Benefizkonzerte,
an denen etwa 300 Musiker mitgewirkt haben, außerdem bat er in einer
Briefaktion an Bürger der Stadt um Spenden. "Die Spenden sollen
jedoch nicht der Linderung der angespannten Finanzlage der Stadt
dienen, sondern zusätzlich zu den bereits eingestellten Mitteln für die
Sanierung von Mauern, Gräben und Türmen eingesetzt werden. Damit
möchte der Bürgersinn da und dort geäußerte Sorgen zerstreuen, die
beschlossenen Investitionen könnten von der Stadt entsprechend
gekürzt werden", betonte Vereinsvorsitzender Henning von Jagow.
Ziel der Aktion war es, "ein Zeichen an die Politik zu setzen, dass die
Bevölkerung von Überlingen hinter der Sanierung der
Stadtbefestigungen steht". Zudem wollte der Verein die Öffnung der
Gräben für kulturelle Veranstaltungen erreichen. Zusammen mit dem
Kalenderverkauf 2006 konnten der Stadt 30 000 € überwiesen werden.
Kalender 2006
Um die Erhaltung und Sanierung unserer Stadtmauern zu unterstützen,
hat der Bürgersinn im Jahr 2005 eine Kalenderaktion durchgeführt.
Zum 130.Jubiläum des Stadtgartens brachte der Bürgersinn einen
Kalender mit einer Auflage von 1000 Stück heraus. Der Kalender zeigt
historische Aufnahmen aus der Gründungszeit des Stadtgartens und
der Zeit danach. Die Aufnahmen stammen aus dem Archiv
Lauterwasser und haben Seltenheitswert.
Henning von Jagow: "Der Kalender soll ein Geburtstagsgeschenk für
den wunderschönen und vielbeachteten Stadtgarten sein, den
weitsichtige Bürger einst geschaffen haben, und der bis heute liebevoll
gepflegt und mit immer neuen Attraktionen ausgestattet wird."
Die gesamte Auflage wurde verkauft !
Der Gewinn aus dem Verkauf floss wiederum der Sanierung der
Stadtbefestigungen zu.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat die Sanierungsmaßnahmen
mit 140 000 € bezuschußt.
Voraussetzung für eine solche Zuwendung ist der Nachweis einer
Beteiligung der Bürger. Damit hat unsere Aktion auch hier einen
wesentlichen Beitrag geleistet.
Kalender 2007
Als Gegenstück zum Kalender 2006 haben wir für das Jahr 2007 einen
Kalender mit farbigen Fotografien aus dem moderneren Überlingen
aufgelegt. Neben der Darstellung ausgewählter Stadtmotive, liegt ein
Schwerpunkt auf dem Brauchtum unserer Stadt. Der Preis beträgt
wiederum 17,50 Euro.
Dieses Mal geht der Gewinn der Verkaufsaktion an die Leopold-
Sophien-Bibliothek, die Stadtbücherei und das Stadtarchiv. Damit soll
deren finanzieller Verlust durch die geringer werdenden Mittel de
Öffentlichen Hand abgefedert werden. Es ist also wiederum ein
Kalender der Bürger für die Bürger.
Der Kalender kann bezogen werden beim Fotoatelier Lauterwasser, bei
der Kur- und Touristik, auf dem Obsthof Bernhard Kitt, Feigentalweg 26,
und in der Stadtbücherei.
Kalender 2009
Der Bürgersinn hat für 2009 wieder einen Kalender herausgebracht mit
alten Ansichten aus Überlingen.
Der Gewinn aus dem Verkauf in Höhe von 10 000 EURO wurde am
6.5.2009 Frau Oberbürgermeisterin Sabine Becker durch den Vorstand
des Bürgersinn überbracht.
Infostand zur Landesgartenschau auf dem Wochenmarkt
Der Verein Bürgersinn interessierte die Meinung der Überlinger Bürger
zur geplanten Landesgartenschau 2020.
Wir hatten an zwei Wochenmarkttagen, am 17. und 31.7.2010, Listen
pro und contra Landesgartenschau aufgelegt.
Die Waage des Stimmungsbildes schlug einseitig zur Skepsis hin aus.
Alles dazu auf der Seite "Aktuell" unter:
>Bürgersinn zur Landesgartenschau 2020<
Vom Bürgersinn durchgeführte Aktionen:
zum vergrößern
auf die Bilder
klicken
Bürgersinn e.V. Überlingen
An bedeutenden Fragen für die Zukunft Überlingens mitzuwirken, ist wichtiger denn je